In Nordhessen gibt es verschiedene Burgen & Schlösser die man besichtigen kann. Ihre Baujahre gehen zurück bis in das 12. Jahrhundert. Welche Burgen & Schlösser es genau gibt, erfahren Sie hier.
Das Schloss Wilhelmshöhe in Kassel ist ein barockes Schloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es befindet sich auf einem Hügel im Bergpark Wilhelmshöhe und beherbergt heute das Antikenmuseum sowie die Gemäldegalerie Alte Meister.
Schloss Wilhelmshöhe
Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe
Die Burg Hanstein liegt in Bornhagen im Werra-Meißner-Kreis. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente im Laufe der Jahrhunderte als Wohnsitz, Wehranlage und Gefängnis. Heute kann die Burg besichtigt werden und beherbergt auch eine Jugendherberge.
Burg Hanstein in einer Winterlandschaft
Burg Hanstein im sommerlichen Anblick
Das Schloss Berlepsch liegt in Witzenhausen und wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert. Heute ist das Schloss ein beliebtes Ausflugsziel und kann besichtigt werden.
Das Schloss Berlepsch in einer Winterlandschaft
Das Schloss Berlepsch bei Witzenhausen in Nordhessen
Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente als Wohnsitz und Wehranlage. Heute wird das Schloss für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Schloss Spangenberg im Sommer
Schloss Spangenberg in Nordhessen bei Dämmerung
Die Burg Herzberg liegt bei Breitenbach am Herzberg im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und war im Laufe der Jahrhunderte oft umkämpft. Heute kann die Burg besichtigt werden und dient als Veranstaltungsort für Konzerte und Festivals.
Innenhof der Burg Herzberg
Burg Herzberg, Hessen, Deutschland
Das Schloss Arolsen befindet sich in Bad Arolsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Es wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut und diente als Residenz der Fürsten von Waldeck und Pyrmont. Heute ist das Schloss ein Museum und beherbergt unter anderem die Gemäldegalerie der Fürsten von Waldeck und Pyrmont.
Panoramablick auf die Architektur des Schlosses Arolsen
Das Schloss Arolsen im Winter
Die Burg Melsungen liegt in der Stadt Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente als Wohnsitz und Wehranlage. Heute ist die Burg restauriert und kann besichtigt werden.
Der Innenhof der Burg Melsungen
Die Burg Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis
Das Schloss Friedrichstein befindet sich in Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Es wurde im 17. Jahrhundert im Barockstil erbaut und diente als Residenz der Grafen von Waldeck. Heute ist das Schloss ein Museum und beherbergt unter anderem die größte Jagdwaffensammlung Deutschlands.
Der Aufgang zum Schloss Friedrichstein
Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen, Hessen, Deutschland
Die Burg Ludwigstein liegt bei Witzenhausen im Werra-Meißner-Kreis. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente als Wehranlage und später als Jugendbildungsstätte. Heute finden auf der Burg Seminare und Tagungen statt.
Vorderseite der Burg Ludwigstein in Witzenhausen
Vordergarten der Burg Ludwigstein mit Aufgang zum Eingang
Das Schloss Rauischholzhausen liegt bei Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Es wurde im 19. Jahrhundert im Neorenaissance-Stil erbaut und diente als Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen-Kassel. Heute ist das Schloss ein Tagungszentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
Nahaufnahme des Schloss Rauischholzhausen
Schloss Rauischholzhausen, Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Hohlebach Mühle
Ziegenhainer Str. 51
34576 Homberg (Efze)
Tel.: 06181 9090189
E-Mail: info@hohlebach.de
English Version
Dear guests,
we are currently working on the english version of our website for our international visitors. In the meantime you can book rooms trough the german version of the website. Feel free to contact us if you are interested in Hohlebach Mühle as your wedding location.
Thank you for your understanding,
Team Hohlebach Mühle
An welcher Art von Event sind Sie interessiert?